Gmünder Tagespost Jugendseite Sommer 2007
AUSFAHRT Bruna-Reisegruppe auch von Senator empfangen
Neues in der alten Heimat
Neben Prag und Brünn standen diesmal auch Kuttenberg und Olmütz auf dem Reiseprogramm der Bruna bei ihrer alljährlichen Reise in die alte Heimat.
Schwäbisch Gmünd Und während man sich in Mähren mit alten Bekannten traf und Erinnerungen nachhing, gab es in Prag einen offiziellen Empfang sowohl bei einem amtierenden Senator wie auch in der Sudetendeutschen Kanzlei. Sechs Gmünder Schüler, die Preisträger beim Wettbewerb der Bruna in diesem Frühjahr, ergänzten die Reisegruppe und stellten ihre Wettbewerbsbeiträge vor.
Eine Woche hatten die Veranstalter für den „Heimaturlaub“ so vieler ehemaliger Brünner, deren Partner und Kinder angesetzt und so ging es am Sonntag
über Nürnberg und Waidhaus zügig nach Prag. Am nächsten Morgen erwartete Senator Rostislav Slavotinek, ehemals Vizebürgermeister Brünns, im Sitzungssaal des tschechischen Senats die Gäste. Er
lobte das Engagement der Bruna für die kulturelle Zusammenarbeit und setzte auf eine friedliche Zukunft in einem vereinten Europa. Die Aufarbeitung der gemeinsamen Geschichte ist in der
tschechischen Republik aber noch immer ein heißes Eisen, wovon sich die Reisenden bei ihrem Besuch in der Sudetendeutschen Kanzlei überzeugen konnten. Immerhin wertete deren Leiter Peter Barton
es als großen Erfolg, dieses Büro in Prag überhaupt eröffnet zu haben, werden hier doch die Anliegen der Vertriebenen thematisiert. Nach dem „offiziellen“ Teil besuchte die Gruppe den Hradschin,
den Sitz des Präsidenten. Hier stand eine ausgiebige Führung durch den Veitsdom, Peter Parlers wohl größten Bau, an und beim malerischen Abstieg zur Kleinseite konnten sich vor allem die Schüler
historisch weiterbilden, bot sich ihnen doch ein eindrucksvoller Blick zu jenem Fenster, das die Ursache des 30-jährigen Kriegs markiert.